Was bedeutet DTLS und was ist ein STUN Server?

Das DTLS-Protokoll (Datagram Transport Layer Security) sorgt für den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation. Mit dem auf TLS (Transport Layer Security) basierenden Verschlüsselungsprotokoll wird der Datenaustausch von Client/Server-Applikationen vor Manipulation und Abhören abgesichert.

DTLS kommt ebenso wie SRTP (Secure Real-Time Protocol) und andere Sicherheitsprotokolle im Rahmen der WebRTC-Technologie zum Einsatz.

Weiterführende Informationen zu DTLS: Definition von DTLS im RFC 6347

Was ist ein STUN-Server?

Ein STUN-Server (Simple Traversal of User Datagram Protocol [UDP] Through Network Address Translators [NATs]) ermöglicht es NAT-Clients (z. B. Computern hinter einer Firewall), die Kommunikation mit einem VoIP-Provider außerhalb des lokalen Netzwerks aufzubauen.

Mit Hilfe des STUN-Servers können Clients ihre öffentliche IP-Adresse, das NAT-Gerät, hinter dem sie sich befinden, und den nach außen veröffentlichten, Internet-seitigen Port ermitteln, dem per NAT ein bestimmter lokaler Port zugewiesen wurde. Diese Informationen werden zur UDP-basierten Kommunikation zwischen dem Client und dem VoIP-Provider verwendet, um einen Anruf aufzubauen. Das STUN-Protokoll ist im RFC 3489 definiert.

Der STUN-Server wird auf UDP-Port 3478 angesprochen. Er weist Clients jedoch an, auch Verbindungstests über eine andere IP-Adresse und Port-Nummer durchzuführen (STUN-Server besitzen zwei IP-Adressen). Laut RFC 3489 sind dieser Port und diese IP-Adresse nicht fest vorgegeben.

Was bedeutet DTLS und was ist ein STUN Server?
  • Derzeit 0 von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

Your rating has been changed, thanks for rating!

Log in or create a user account to rate this page.

Sie haben keinen Zugriff zu den Kommentaren.

Sie dürfen keine Kommentare veröffentlichen.