cBUZZ OFFICE Eine Applikation für alles

Sehen Sie sich bitte das Video an und bekommen Sie ein Gefühl dafür, warum Sie mit den odoo Bausteinen in der cBUZZ OFFICE Suite alle EDV Bereiche Ihrer Firma abdecken können:

Das cBUZZ OFFICE CRM + ERP + SRM System:

  • Kundenbindung (CRM): Das Customer-Relationship-Management System spielt eine zentrale Rolle in Ihrem Unternehmen. Die Gewinnung von Neukunden ist bis zu fünf mal teurer als die Kundenbindung (Quelle). Daher können Sie sämtliche Daten von Kunden und alle mit ihnen abgewickelten Transaktionen in CRM-Datenbanken im cBUZZ OFFICE speichern und verlieren so keine wichtigen Informationen mehr.
  • Resourcen (ERP): Das Enterprise-Resource-Planning System speichert Ihre Daten aus den Bereichen Mitarbeiter, Artikel, Auftrag, Fibu, usw. und alle in diesen Bereichen abgewickelten Transaktionen in ERP-Datenbanken in der cBUZZ OFFICE Suite.
  • Stakeholder (SRM): Das Stakeholder-Relationship-Management System speichert sämtliche Daten Ihrer Geschäftspartnern die in den CRM und ERP Bereichen noch nicht erfasst wurden in der cBUZZ OFFICE Suite. Diese Geschäftspartner und Stakeholder sind Person oder Gruppen, die ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Ihrer Projekte haben. Zielsetzung von SRM ist dabei die Schaffung von Mehrwerten auf Kunden- und Lieferanten- und Community-Seite.

Ein zentraler Wissensschatz liegt in der Kommunikation zwischen Kunden, Mitarbeitern und Stakeholdern. Dieser Firmenwert wird in der cBUZZ OFFICE Suite nachhaltig gepflegt. So verbinden wir alle CRM, ERP und SRM-Daten in einem Kommunikationssystem über das die Ergebnisse jeder Kommunikation (persönlich, telefonisch, via eMail, FAX, SMS und internen Notizen) transparent den beteiligten Partnern zu Verfügung stehen.

Was SAP bietet, können die odoo Bausteine in der cBUZZ OFFICE Suite genau so gut:

2.000.000 Anwender & 4.000 Module/Apps

2.000 Entwickler in 120 Ländern

Die odoo Bausteine in der cBUZZ OFFICE Suite: Eine Applikation für alles.

Finanzwesen:

  • Finanz- und Buchhaltungstransaktionen
  • Konten-Pflege
  • Fremdwährungskorrekturen
  • Hauptbuch und Journalbuchungen
  • Budgetierungen
  • Profitcenterrechnungen
  • Rechnungswesen
  • Controlling und Kostenrechnung
  • Bankenabwicklung und Abstimmung
  • Finanzberichte und Analysen Budget- und Umsatzplanung
  • Provisions- und Bonus-Management
  • Jahresabschlüsse
  • Berichtswesen, analytische Buchhaltung
  • Mehrwertsteuer
  • Multi-Währungen

EDI – Elektronischer Datenaustausch:
 

  • Austausch von Geschäftsbelegen
  • Vermeidung von Fehlern
  • Effizienz, Datenqualität
  • Individuelle Prozessintegration mit einzelnen Geschäftspartnern
  • Einfache Anpassung der Geschäftspartner-Formate

Banken

  • Ein- und Ausgangszahlungen
  • Kontoauszüge
  • Bankabstimmungen

Auftragsverwaltung und Vertriebssteuerung

  • Angebot, Offerten, Vorlagen
  • Auftrag
  • Rechnung
  • automatische Fakturierung
  • wiederkehrende Rechnungen
  • Vertragswesen
  • Mahnungen
  • Gutschriften
  • Geleistete Anzahlungen
  • Belegarchiv
  • Belege, Spesen
  • Retouren 

 CRM – Kundenbeziehungsmanagement

 

  • Interessentendaten
  • Kundendaten
  • Profildaten
  • Kontaktübersichten
  • Zielgruppenverwaltung
  • Analysen der Vertriebskanäle
  • Opportunity-, Angebots- und Auftrags-Management
  • Kundenkontaktmanagement
  • Kampagnenmanagement
  • Servicemanagement
  • Verknüpfung mit Microsoft Outlook
  • Planung und Steuerung von Vertriebs- und Marketingaktivitäten
  • Bestimmung von Empfängergruppen
  • Steuerung von sämtlichen Kampagnen
  • Wiederverwendung von Kampagnen
  • Verkaufsberichte und –analysen
  • Multi-Channel-Management von Marketing-Kampagnen, Leads und Angeboten

Integriertes CMS (SAP nein, nur bei cBUZZ OFFICE)

  • Content-Management
  • Integrierte E-Commerce-Lösung (Shop)
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Google-Analytics Anbindung
  • Social Media Integration

E-Commerce

  • Multishops – Verwaltung von mehreren Shops
  • Multimandantenfähigkeit
  • mehrere Sprachen
  • dynamisch integrierte Kundendaten
  • Produktkonfiguration sowohl im Shop als auch im ERP
  • Produktattribute und -Varianten
  • integrierte Bestellungen vom Shop in das Warenwirtschaftssystem
  • Versand-, Zahlungsmethode und Zusatzkosten
  • dynamische Preisfindung, kundenindividuelle Preise
  • Bestell-History für Kunden
  • Zubehör-, Vergleichs- und Cross-Selling
  • Gutscheine und Rabatte
  • Lyoalty- und Bonussystem
  • Multi-Channel-Management von Marketing-Kampagnen

Verkauf

  • Erstellen von Angeboten
  • Kundenaufträgen
  • Auslieferungen
  • Lagerbestände
  • Rechnungen
  • Debitorenbuchhaltung

Einkauf

  • Beschaffung
  • Stammdatenmanagement
  • Integration von Lagerverwaltung und Rechnungswesen
  • Einfache und aktuelle Berichte
  • Online Lieferantenanfrage
  • lieferantenbezogene Aktivitäten
  • Anlegen von Bestellungen
  • Fortschreibung von Lagerbeständen
  • Erstellung von Eingangsrechnungen
  • Verwaltung von Retouren und Gutschriften

Lagerverwaltung und Warenwirtschaft

  • Lagerverwaltung und Bestandsführung
  • Steuerung des Waren-Ein- und -Ausgangs
  • Produktionsplanung und Materialbedarfsplanung
  • Effiziente und aktuelle Berichte
  • Verwalten von Lagerbeständen
  • Umlagerung zwischen verschiedenen Lagern
  • Artikel- und Bestandsneubewertung
  • Preislisten und Sonderpreise
  • Sonderpreisvereinbarungen
  • Bestandstransaktionen
  • Serien- und Chargennummern
  • Chargenverwaltung
  • Materialbedarfsplanung
  • Terminieren und verwalten von Fertigungsaufträgen
  • Beschaffung von Artikeln mit diversen Kriterien
  • einfache, leistungsstarke Produktionsplanung
  • aktueller Lager- und Mindestlagerbestand für Einkauf, Verkauf und Shop
  • Kommissionieren und Packen

Fertigungssteuerung, PPS Produktionsplanung und -Steuerung

  • Stammdaten
  • MRP und Produktion
  • Phantom- und echte Stücklisten
  • Grobplanung
  • Prognosen und Materialbedarfsplanung
  • Feinplanung
  • Qualitätssicherung
  • Vorkalkulation
  • Laufende und Nachkalkulation
  • Dokumentation technischer Spezifikationen

Berichtswesen

  • aussagekräftige Berichte für nahezu jeden Aspekt Ihres Unternehmens
  • offene Lieferungen
  • Rechnungswesen
  • Umsatzanalysen
  • Cashflow
  • Kundenkontaktübersichten
  • Buchhaltungsberichte
  • Bestandstransaktionsberichte
  • Ergebnisrechnungen
  • Preise
  • Kundenaktivitäten

Servicemanagement

  • Verwaltung von Serviceverträgen
  • Abwicklung von Servicetätigkeiten
  • Verwaltung von Serviceverträgen
  • Serviceplanung
  • Management von Kundeninteraktionen
  • Reklamationen und Kundendiensttätigkeiten
  • Beschwerden- und Retouren-Management, Garantieabwicklung

Personalverwaltung

  • HR-Management-Funktionen
  • Verträge
  • Mitarbeiterverzeichnis und -verwaltung, Mitarbeiterzeiten
  • Kontaktinformationen
  • Ferien und Abwesenheiten
  • Krankheit
  • Beurteilungen
  • Boni
  • Spesen

Zeit- und Leistungserfassung

  • Spesen und Zusatzaufwendungen
  • Arbeitszeit
  • Ferien
  • Überstunden
  • Controlling

SRM Stakeholder-Relation-Management .::. Der Stakeholder Ansatz

  • Stakeholder (SRM): Das Stakeholder-Relationship-Management System speichert sämtliche Daten aller Geschäftspartnern die in den CRM und ERP Bereichen noch nicht erfasst wurden. Diese Geschäftspartner und Stakeholder sind Person oder Gruppen, die ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines unserer Projekte haben. Zielsetzung von SRM ist dabei die Schaffung von Mehrwerten auf Kunden- und Lieferanten- und Communityseite.
  • Ein zentraler Wissensschatz liegt in der Kommunikation zwischen Kunden, Mitarbeitern und Stakeholdern, der in der cBUZZ OFFICE Suite nachhaltig gepflegt wird. So verbinden wir alle CRM ERP und SRM-Daten in einem Kommunikationssystem über das die Ergebnisse jeder Kommunikation (persönlich, telefonisch, via eMail, FAX, SMS und internen Notizen) transparent den beteiligten Partnern zu Verfügung stehen.
SRM Stakeholder-Relation-Management

Der Stakeholder-Ansatz (Quelle) ist das Konzept, nach dem die Unternehmensführung nicht nur die Interessen der Anteilseigner (Shareholder), sondern aller Anspruchsgruppen, ohne deren Unterstützung das Unternehmen nicht überlebensfähig wäre, zu berücksichtigen hat. Die Gruppe der Stakeholder ist folglich sehr heterogen und umfasst z.B. die Arbeitnehmer, Kunden und Lieferanten, den Staat und die Öffentlichkeit.

Der Stakeholder-Ansatz baut auf der Koalitionstheorie der Unternehmung auf. Die Unternehmung wird als Organisation betrachtet, in der verschiedene Interessengruppen (Stakeholder) zusammengeschlossen sind. Aufgabe der Unternehmensleitung ist es, zwischen den unterschiedlichen Gruppen zu vermitteln, um einerseits die Kooperation im Rahmen der unternehmerischen Leistungserstellung zu sichern und andererseits Kompromisse hinsichtlich der Verteilung des erwirtschafteten Unternehmenserfolgs auszuarbeiten." Siehe Anhang: Zitate_(1) | Siehe auch: Anspruchsgruppen/Stakeholder.

Die cBUZZ OFFICE Suite kann in einem Betrieb alle Bereiche von ERP, CRM und SRM abdecken. Zur Erreichung des komplexen ZIELS gehen wir den möglichst einfachen WEG nach dem KISS-Prizip. Wir realisieren also zunächst jene Vorhaben, die schnell und mit geringem Aufwand zu sichtbaren, verbesserten Ergebnissen führen. Diese "Schnellen Erfolge" folgen dem Paretoprinzip und liefern uns die Kraft für weitere Quick Wins und die Akzeptanz für Neuerungen. Die Strategie des schnellen Erfolges folgt somit auch einem Aspekt des Veränderungsmanagements (change management).