Content (CMS) ♣ cBUZZ LÖSUNG
Wie erstellt heute eine Firma ihre Homepage?
Früher wurden Internetseiten mit Programmen erstellt, die dem Webmaster viel technisches Wissen abverlangt haben. Um die Bewirtschaftung einer Internetseite gleich den Mitarbeitern einer Firma zu ermöglichen, wurden so genannte Content Management Systeme (CMS) entwickelt.
Diese „Redaktionssysteme“ helfen Ihnen dabei, abwechslungsreiche und interessante Inhalte für Ihre Leser zu erstellen. Nur so wird auch Ihre Homepage von Suchmaschinen wie Google gut indiziert und den Internetusern oft gezeigt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgsrezept: erstellen, liefern & optimieren
Ein Content Management System (CMS) ist eine Software, mit der Sie Ihre Webseiten erstellen, ausliefern und optimieren können. Das CMS deckt alle wichtigen Funktionen ab, wie beispielsweise das Anlegen einer neuen Seite oder das Einfügen von Inhalten mit Bildern, Videos und Links. Mehr zum Thema finden Sie im BLOG unter: Erfolgsrezept: erstellen, liefern & optimieren
Weiter in diesem Artikel: Wie erstellt heute eine Firma ihre Homepage?
Trennung von Inhalt und Layout
Die Inhalte, Struktur und das Layout werden gesondert abgelegt. Ändert sich das Aussehen, ist die Erzeugung der komplette Seite nicht mehr notwendig. Navigationspunkte lassen sich in einer Online-Verwaltung (im so genannten „Backend“) anlegen, sowie mit wenigen Mausklicks aktivieren - und anschließend wieder abschalten. Die Änderungen sind sofort online zu sehen. Weitere Vorteile Sie arbeiten mit einer grafischen Oberfläche bei dem Anlegen von Texten. Ebenso erleichtert die von Textverarbeitungsprogrammen gewohnte Oberfläche die Formatierung Ihrer Texte. Sie benötigen dazu keine HTML-Fähigkeiten.
Abspeicherung der Inhalte in Datenbanken
Alle Inhalte eines Internet-Auftrittes werden in Datenbanken gespeichert. Dadurch ist die Ausgabe in verschiedenen Formaten möglich: Neben der normalen Ansicht auf der Website, ist ein für den Ausdruck spezialisiertes Format denkbar, oder eine Variante für Mobiltelefone/WAP bzw. PDA’s.
Zweitverwertung von Inhalten
Wozu Zeit für etwas aufbringen, die andere bereits geleistet haben? Über ein Content Management System können Inhalte zweitverwertet werden: Das System liest die Meldungen externer Websites aus und fügt sie an den gewollten Platz ein. Ihr Internet-Auftritt gewinnt dadurch an zusätzlicher Aktualität.
Zeitabhängige Inhalte
Manchmal ist es notwendig, dass Inhalte erst zu einer bestimmten Zeit online zu lesen sind, oder dass einzelne Texte nach einem definierten Zeitpunkt nicht mehr auf der Seite stehen. Über die integrierte Zeitsteuerung ist es realisierbar, Inhalte zu einem festgelegtem Datum auf die Website zu stellen.
Modulisierung
So genannte „Module“ gestatten die Erweiterung des vorhandenen Systems. Änderungen am eigentlichen (Core-) System sind in der Regel nicht notwendig, so dass mit wenigen technischen Kenntnissen die Seite jederzeit funktionell ergänzt werden kann.
Rollenbasierte Zugriffsberechtigungen
Eine Website ist inhaltlich am besten, wenn die Kompetenzen möglichst aller Bereiche eines Unternehmens einfließen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Ein Beispiel: Erstellt etwa ein Mitarbeiter der Abteilung Produktion einen Text („Autor“), muss dieser erst durch einen Verantwortlichen für den Internet-Auftritt („Redakteur“) genehmigt werden. Das zum Inhalt passende Bild kommt von einem Grafiker. Sind grundsätzliche Änderungen an der Website vorgesehen, kümmert sich darum der Webmaster. Rollenbasierte Zugriffsberechtigungen sind dank des Content Management Systems kinderleicht umzusetzen.