Würde Ihnen folgendes gefallen? Viel nehmen und ein wenig – je nach Talent und Freude – wieder zurück geben. Zu schön um wahr zu sein? Ich höre schon aus allen möglichen Ecken “das funktioniert nie” – oder funktioniert es doch in unserer neuen Informationsgesellschaft?
Wir erleben gerade eine Transformation in eine neue Dimension der Evolution.
“Irgendwie haben wir immer gehört, du sollst viel geben und ein bisschen nehmen. Ich sage, das ist nicht notwendig, das ist eine alte Regel. Wir leben in einer neuen Welt mit anderen Regeln: Nimm ganz viel und gib ein bisschen zurück, nach deinen Talenten.”
“Weil, beim Nehmen nimmst du ja den Anderen nichts weg, in der Wissensgesellschaft.”
“Wenn du etwas nimmst an Wissen, vermehrt sich das Wissen. Du kannst ganz, ganz viel nehmen und gibt einfach ein bisschen zurück.” Mehr dazu in folgendem Video:
Nachlese aus dem Video:
Man muss nicht Alles kaufen. Was gibt es im Open Source Bereich und was kann ich mir schnell holen?
“Im Internet stehen dir kostenlos eigene Server zur Verfügung, die nur dafür da sind, dass dieses “Nimm viel – kopiere dir etwas” automatisch, ja vollautomatisch funktioniert.“
“Github: Immer wieder stößt du im Internet auf Projekte da steht rechts oben “Fork me”, also mach eine Gabelung, kopiere mich. Per Knopfdruck wird automatisch eine Kopie des ganzen Wissens, des ganzen Projektes unter deinem Namen angelegt, auch für die Welt einsichtig. Alle Dinge, die du veränderst, mit Talent, Liebe, Lust und Laune kannst du dem Projekt ja gerne wieder zurückgeben.“
Ein Vergleich aus der Natur: Wenn die Biene das süße Leben genießt und von Blüte zu Blüte fliegt, gibt sie der Natur – ohne jeder Anstrengung – etwas ganz wichtiges zurück: Die Biene bestäubt die Blüten und bringt damit neues Leben in unsere Welt. Have fun!
- Aktivist checkt die deutsche Gesetzgebung auf Github ein. Siehe: Bundesgit
- Beispiel WhatsApp: Gratis aber fern der Open Source Kultur.
- Was ist eigentlich dieses GitHub.
Kann Crowdfunding unser Leben und unsere Demokratie weiterentwickeln?
Liebe Journalisten, Unternehmer, Anwälte, Entscheidungsträger in Institution und Organisationen (NGOs) es ist ZEIT für Ideen, Engagement und Ausdauer, um unsere Gesellschaft voranzubringen. Es ist ZEIT neue Wege zu gehen.
Es gibt sie nicht, die einzig richtige Lösung. Es braucht die vielen kleinen Initiativen, die neuen Verbesserungsideen, die uns in Bewegung bringen. Manche Ideen entwickeln sich weiter und erreichen durch die Unterstützung von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern Relevanz. Dann reagiert auch der Markt, reagieren die Parteien und Verbände und die öffentliche Hand nimmt sich eines Themas an.
Wenn ich in Crowdfunding investiere, was bekomme ich zurück?
Crowdfunding und Crowdsourcing darf nicht einfach mit Spenden oder Sponsoring verwechselt werden. Der Hauptunterschied liegt in der Gegenleistung. Beim Crowdfunding beteiligen sich „Klein-Investoren“ an einem ausgeschriebenem Projekt. Diese Art der Finanzierung springt derzeit von Start-ups auf Projekte professioneller fortschrittlicher Akteure über. Ist das Projekt erfolgreich, erhält der Investor für seine Investition eine Leistung zurück und hilft so, das Produkt weiterzuentwickeln, das er erfolgreich einsetzt oder in Zukunft einsetzen möchte.
Wo sind Beispielprojekte?
- Crowdfunding des Open Source Projektes Tine 2.0
-
Mehr zu Tine 2.0 erfahren Sie, wenn Sie auf diese Zeile klicken.
-
Mehr zu Tine 2.0 erfahren Sie, wenn Sie auf diese Zeile klicken.
- Crowdfunding des Filmes AWAKE2:
Sie entscheiden über den Erfolg einer Crowdfunding-Idee
Mit Crowdfunding haben Sie es selbst in der Hand welches Thema Sie unterstützen. Jeder kann eine für ihn wichtige Idee ein kleines oder ein größeres Stück näher ans Ziel bringen. Oft bringen Sie eine Idee schon mit einer Spende von nur 25 Euro ein Stück näher zur Umsetzung. Spenden heißt investieren, weil es dabei um eine Investition in ein verbessertes Produkt und eine Investition in eine bessere Zukunft auch im Sinne der Open Source Kultur geht.
Welche Gründe gibt es, um beim Crowdfunding mitzumachen?
- Einfacher Überblick, was der Anbieter leistet und wie das Projekt unterstützt wird.
- Sie wählen aus, für welche Themen Sie sich interessieren.
- Gezielte Unterstützung – genau des Projektes der eigenen Wahl mit Online-Bezahlformen (Online-Banking oder Paypal).
- Volle Transparenz der Investoren und Initiatoren – Projektabschluss inkl. Abrechnung sind online einsehbar.
- Geld zurück – wenn das Projekt sein Zielbudget nicht erreicht. Es gilt das Alles-oder-Nichts-Prinzip. Eine Umwidmung auf andere Projekte ist auch möglich.
Mit Crowdfunding steht Ihnen ein vielfach erprobtes und erfolgreich eingesetztes Instrument zur Verfügung. Erzählen Sie davon auch Ihren Freunden und Bekannten, am besten geben Sie diese Information weiter. So zeigt zum http://crowdfunding.bankster-club.eu auf diese Seite.
Der Erfolg der Crowdfunding-Idee hängt primär von der Crowd der Spendenwilligen, also von der Menge der Investoren, der zu finanzierenden Idee ab. Jeder Bürger ist eingeladen sich mit einem kleinen Teil seines Einkommens an der Verbesserung der Gesellschaft aktiv zu beteiligen. Der Staat ist oft ein schwerfälliger Tanker, der viele Anstöße von privater Seite braucht, um Lösungen für die breite Masse umzusetzen. Unsere öffentliche Hand steht unter zunehmenden Druck, daher können wichtige neue Themen oftmals besser abseits der staatlichen Strukturen entwickelt werden.
Dafür ist die Crowdfunding Bewegung ein wichtiges neues Tool unserer Gesellschaft. Crowdfunding ersetzt nicht die Instrumente der parlamentarischen Demokratie, aber es kann diese aus den Händen der Lobbyisten freikaufen. Es können neue Ideen entwickelt und den etablierten Lösungen gegenübergestellt werden. Der Crowdfunding-Ansatz ist daher eine zutiefst demokratische Sache. Sie haben die freie Wahl und das ganz einfach, per Mausklick.
www.crowdfunding.bankster-club.eu zeigt auf diesen Beitrag hier.